Jiddische Drucke
Die Sammlung Jiddischer Drucke enthält knapp 800 wertvolle Bücher aus dem Bestand der Bibliothek und ist in ihrer Vielfalt außergewöhnlich.
Jiddisch ist eine Sprache aschkenasischer Juden, die in der ganzen Welt gesprochen wird. Die Sammlung spiegelt die ganze Vielfalt jiddischen Schrifttums vom 16. bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts wider.
Das älteste Werk stammt von 1560 aus Cremona, gefolgt von einem Druck aus Basel von 1583. Die Werke des 17. und 18. Jahrhundert stammen überwiegend aus dem fränkischen (Fürth, Wilhermsdorf) und schlesischen Raum (Dyhernfurt) sowie aus Orten im Rhein-Main-Gebiet (Offenbach, Frankfurt, Sulzbach). Früh sind Prag (1604) und Amsterdam (1615) Druckorte jiddischer Bücher, im 19. Jahrhundert treten vor allem Warschau, Wilna und andere osteuropäische Zentren jüdischen Lebens in den Vordergrund.
Die Sammlung enthält eine große Anzahl von "Weiberbibeln", auch "Zene-Rene" genannt, in denen die biblischen Erzählungen für Frauen auf Jiddisch zusammengefasst sind sowie Frauengebetbücher und praktische Ratgeber zur Ausübung der religiösen Gebote. Zu den weiteren Titeln zählen Arzneibücher und medizinische Ratgeber; pädagogische Leitfäden insbesondere zur Erziehung der Mädchen; Legenden und Chroniken; Reiseberichte; Theaterstücke sowie jiddische Versionen weltliterarischer Erzählstoffe und spätmittelalterlicher Volksbücher. Historische Darstellungen vermitteln das Alltagsleben innerhalb traditioneller jüdischer Gemeinden im Zeitalter vor der Französischen Revolution und vor der Emanzipation.
Bei den Drucken aus dem 19. Jahrhunderts handelt es sich vorwiegend um nationaljüdische Belletristik der berühmten osteuropäischen jiddischen Schriftsteller u. a. von Isaak Leib Perez, Scholem Alejchem und Schalom Asch.
Die Digitalisierung der Sammlung wurde von der Deutschen Forschungsgmeinschaft (DFG) gefördert.
Die Online-Ausgaben der Jiddischen Drucke in dieser Sammlung unterliegen keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.